FEUERSTEIN versteht die Montagezarge, z.B. für Fenster der Widerstandsklasse RC3 nach DIN EN 1627,
als ein in sich geschlossenes Rahmensystem, welches anstelle des
eigentlichen Fenster- oder Türelementes im Mauerwerk eingebaut wird. Die
Montage der Fensterelemente erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, wenn alle
Arbeiten der anschließenden Gewerke am Fensterelement vollzogen sind.
Vornehmlich werden diese Systeme aus Massivholz oder Leichtmetall gefertigt und
enthalten teilweise weitere Profile aus PVC oder Aluminium.
Moderne FEUERSTEIN Holz- oder Holz-Aluminium-Sicherheitsfenster und -türen sind
hochkomplexe High-Tech-Bauteile. Mehr denn je muten sie wie Möbelstücke
an – und so sollte man sie auch behandeln. Umsicht ist speziell bei der Montage gefordert, idealerweise werden Fenster und Türen erst kurz vor dem Bezug
des Hauses eingebaut.
Insbesondere während der Bauphase laufen die hochwertigen Bauteile
Gefahr, beschädigt zu werden. Permanent gelangen z.B. durch Arbeiten wie
Estrichlegen und Verputzen erhebliche Feuchtemengen in den Rohbau.
Auch Architekten und Planer gewinnen durch den Einsatz
von Montagezargen: Die Anschlüsse von Fenstern,
Türen und Fassadenelementen sind wärmebrückenfrei planbar und es gibt keinerlei
Einschränkung der gestalterischen Planungsfreiheit. Zudem führen eventuelle
Lieferengpässe bei den Fenstern nicht mehr zu Verzögerungen am Bau.
Qualitätsabweichungen werden nicht sichtbar, da die Fenster bis zur letzten Bauphase nicht beschädigt werden können.
Der Baufortschritt verzögert sich nicht durch Lieferengpässe bei den Fenstern.
Der Baukörper kann kontrolliert und zugfrei austrocknen.
Die Funktionstüchtigkeit der Elemente wird nicht beeinträchtigt.
Die Elemente werden nicht der Baufeuchte ausgesetzt.
Die Folgekosten während der Nutzungsdauer der Fenster werden reduziert.
Reduzierung
des Aufwandes bei einem späteren Tausch der Fenster, oder bei der Beseitigung
von Schäden während der Nutzungsdauer (z. B. Einbruchschaden)
Der Planer erhält bei der Verwendung von Montagezargen Planungs- und Ausführungssicherheit bei den Bauanschlusssituationen.
Gleichbleibende Qualität bei der Ausführung der Bauanschlussabdichtungen nach den gültigen Gütebestimmungen.
Der Aufwand für Bauleitung und Ausführungsüberwachung minimiert sich.
Die Verwendung von Zargensystemen hat in der Regel keinen Einfluss auf die architektonische Gestaltung.
Der Baufortschritt ist zügig und unabhängig von Lieferschwankungen.
Vereinfachte Gewerkabnahme nach Baufertigstellung, da die Fenster durch den späten Einbau weniger Beschädigungsrisiken ausgesetzt sind.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren Fenster- und Türkonstruktionen und Dienstleistungen. Selbstverständlich rufen wir Sie auch gerne zurück.
Mike Holzhausen
Projektmanagement
Sachverständiger mechanischer Einbruchschutz (TÜV)
+49 6657 91419920
📱 +49 176 11085078
+49 6657 91419993
FEUERSTEIN hat die
Eignung gemäß §8 VOB/A
gegenüber öffentlichen
Auftraggebern nachgewiesen.
Prüfung und Zertifizierung der hergestellten Elemente nach DIN
ist die Voraussetzung für unsere Kunden
FEUERSTEIN produziert in Deutschland, am Fuße der Rhön, einer Region mit einer langen Handwerkstradition.
Bauherren und Architekten haben einen Ansprechpartner: Von der Beratung, Planung, Fertigung bis zur Montage und Wartung.
LEOPOLD FEUERSTEIN
Holztechnik GmbH
Bodeller Straße 2 · D-36160 Dipperz
Telefon: +49 6657 914199 0
Telefax: +49 6657 914199 93
info@holztechnik-feuerstein.de
Büro Hamburg:
Heimhuder Straße 70 · D-20148 Hamburg
Telefon +49 40 45060960
Mobil +49 176 10085060
info@holztechnik-feuerstein.de
Unsere Produkte wurden zertifiziert durch folgende Institute:
ift Rosenheim
Institut für Fenstertechnik e. V.
PfB Rosenheim
Prüfzentrum für Bauelemente
Beschussamt
Ulm / München